Kindergeburtstag

Kindergeburtstag – was du am besten vermeidest

Sehnlichst wird der Kindergeburtstag erwartet – zumindest vom Kind. Bei den Eltern kann es gemischte Gefühle auslösen.  Was ist dir wichtig für den Geburtstag? Was wird von dir erwartet? Wie stressig ist ein Geburtstag für dich? Wenn du dir diese Fragen schon mal gestellt hast und dir einen entspannten Kindergeburtstag wünschst, dann freue ich mich, wenn dich dieser Blogpost „Kindergeburtstag – was du am besten vermeidest“ bereichern kann! Als Bonus gibt’s es noch einen Einblick in eine Geburtstagsparty in Sri Lanka.

Vorbereitung Kindergeburtstag:

Organisation:

Bei den Eltern stellt sich zuerst die Frage, wer von beiden übernimmt welchen Teil der Organisation? Was will das Kind? Gibt es eine Party? Wenn ja wie und mit wem? Wie soll die Torte gestaltet sein? Welche Torte soll es sein? Wer backt die Torte (ev. Konditorei)?

Meiner Meinung ist es das wichtigste vorab in der Familie (Mama, Papa, Geburtstagskind) zu klären, was sich jeder erwartet und was von diesen Dingen machbar ist! Es bringt nichts, eine große Party zu machen, wenn Mama weder Lust noch Zeit hat, das alles vorzubereiten, denn dann ist am Geburtstag nur Stress. Grundsätzlich ist das wichtigste, dass es ein schöner Tag für das Kind wird mit einer entspannten Mama und einem entspannten Papa. 

Geschenke:

Kein Geburtstag ohne Geschenke. Jein. Es kommt darauf an, wie alt das Kind ist (je kleiner desto unwichtiger sind Geschenke) und was es gerade braucht. Ich kaufe meinem Kind das was es braucht und zum Geburtstag kann es gut sein, dass es dann gar nichts gibt. Geschenke sollen Aufmerksamkeiten sein, sollen aber keinesfalls Bestechung oder Belohnung sein.

Torte:

Es ist kein Muss eine Torte zu machen – du darfst sie auch kaufen oder vielleicht gibt es ja Omas, Opas, Tanten etc. die gerne backen?

Dekoration:

Liebst du es zu dekorieren? Liebt es dein Kind zu dekorieren? Vielleicht magst du es nicht, dann lass es. Vielleicht ist dein Kind schon groß genug und liebt es zu basteln, dann könnte es ja selber bereits die Dekoration machen? Vielleicht gibt es Freudinnen, die das gerne übernehmen würden? Und falls es keine Deko gibt – auch egal.  Schöne Dekoration gibts bei: Partymoments oder dieMacherei.

Definition toller Kindergeburtstag:

Das ist die wichtigste Message: diese Definition darfst du dir überlegen! Was ist für dich ein toller Kindergeburtstag? Ist es, wenn dein Kind glücklich ist? Ist es, wenn du entspannt bist? Ist es, wenn ihr einen gemütlichen schönen Nachmittag hattet? Ist es, wenn ihr getanzt, gelacht und eine Kuchenschlacht gemacht habt? 

Kindergeburtstag: Kulturelle Einblicke Sri Lanka:

Kindergeburtstag bedeutet in 99% der Fälle eine große Familienparty und das können schnell mal 40 oder mehr Menschen sein! Der Ablauf ist sehr ähnlich: es gibt einen Geburtstagstisch und jeder macht mit dem Geburtstagskind ein Foto. Eine schöne Erinnerung, vielleicht etwas anstrengend für das Kind. Da Familien größer sind, hilft jeder mit: bei der Vorbereitung der Speisen, bei der Dekoration und selbst die Geburtstagstorte wird zugekauft. Grundsätzlich sind die Parties sehr entspannt, es gibt viel zu essen und laute Musik zum Tanzen. Als wir den 2ten Geburtstag dort feierten, wurde die gesamte Party für uns von der Familie organisiert. Die haben sich so gefreut, alles organisieren zu können, was mir einen sehr entspannten Kindergeburtstag bescherte. Kleines Detail am Rande, wir haben unserem Kind nichts zu seinem Geburtstag geschenkt – und es war egal.

Fazit Kindergeburtstag – was du am besten vermeidest:

Am wichtigsten ist ein entspannter Geburtstag mit glücklichem Kind und entspannten Eltern, egal ob Deko oder nicht, egal ob Party oder nicht, egal ob Torte oder nicht, egal ob Freunde einladen oder nicht.

Was sind deine Erfahrungen bei Kindergeburtstagen? Was empfindest du als Mama wichtig? Was empfindest du als Gast wichtig? Hast du noch einen Tipp zum Thema Kindergeburtstag – was du am besten vermeidest?

Ich freue mich von dir zu lesen!

Alles Liebe, 

deine Caro

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Prev Post

Müssen Kinder aufessen?

Next Post

Vergleiche dein Kind – NICHT!