
Kinderschlaf – Schlafprobleme bei deinem Kind? Was du von anderen Kulturen lernen kannst!
Wo immer du gerade in deiner Elternschaft stehst: in diesem Blogpost schreibe ich über die unterschiedlichen Einstellungen zum Schlafverhalten von Kindern; meine Erfahrungen beziehen sich auf Österreich und Sri Lanka. Es ist überaus spannend welch unterschiedliche Ansätze in den beiden Ländern vorhanden sind. Was ich von Sri Lanka lernen konnte und wie ich es tatsächlich mache wirst du in diesem Blogpost „Kinderschlaf – Schlafprobleme bei deinem Kind? Was du von anderen Kulturen lernen kannst“ lesen. Vielleicht kann ich dich inspirieren.

Erwartungen an das Schlafverhalten unserer Kinder:
„Mein Kind schläft nicht. Mein Kind schläft nicht durch. Jeden Abend kann ich mein Kind ins Bett bringen. Mein Kind wird in der Nacht wach und bleibt wach.“
Kommt dir eine dieser Aussagen bekannt vor. Was sehen wir darin ganz deutlich? Unsere Erwartungen. Welche Erwartungen haben wir als Mama oder Papa? Welche Erwartungen hat unsere Gesellschaft? Bevor ich Mama wurde, war ich der Meinung Kinder würden lange schlafen und sie würden alleine in ihrem Bett schlafen (ich hatte wirklich keine Ahnung). LOL. Unsere Gesellschaft spiegelt diese Meinung wider. Doch zum Glück wurde ich Mama und durfte meine Meinung ändern!
Ich finde es einfach so wertvoll, zu wissen, dass unsere Zufriedenheit oder Unzufriedenheit über das Schlafverhalten unseres Sprösslings unter anderem von diesen Erwartungen abhängt. Daher habe ich meine Erwartungen hinterfragt, habe versucht zu verstehen, was dem Kind gerade guttun würde, welche Bedürfnisse es gerade hat und welche Bedürfnisse ich habe.
Woher kommt die Meinung, dass Kinder alleine schlafen sollen? Ein Blick auf die Schlafkultur in den verschiedenen Ländern mit Fokus Österreich.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben festgestellt, dass in den meisten Kulturen, Mutter und Vater mit dem Baby zusammen schlafen. Das hat sich in unserer Menschheitsgeschichte so entwickelt. Es ist jedoch in Nordamerika und einigen Teilen Europas die Tendenz, dass Kinder alleine schlafen.
Gerade unter Hitler wurden Ratgeber verfasst, wie die Kinder zu erziehen sind, um dem Führer dienlich zu sein. Da war es wichtig, dass sich die Kinder formen und biegen lassen. Es wurde geraten, das Kind im Bett schreien zu lassen, es am besten in seinem Zimmer schlafen lassen; der Mutter wurde geraten, gleich wieder zu arbeiten. Es kommt beispielsweise die Aussage „Ein Indianer kennt keinen Schmerz“ von dieser Zeit. Gefühle waren nicht willkommen und es galt sie zu unterdrücken. Unglaublich wie sehr Hitler noch immer präsent ist. Mehr dazu findest du in der Zeit und im Spektrum.
Kulturelle Unterschiede – Fokus Sri Lanka
In Sri Lanka leben überwiegend mehrere Generationen in einem Haus. Es ist gang und gebe, dass Kinder in einem Bett mit den Eltern schlafen. Falls es sich nicht ausgeht werden einfach 2 Doppelbetten nebeneinandergestellt. Obwohl es in Sri Lanka das ganze Jahr über tropisch ist und ein Mückennetz benötigt wird schlafen alle relativ eng zusammen. Die Verwendung von Beistellbetten oder Gitterbetten ist selten bis gar nicht.
Es wäre für sri lankische Frauen nicht vorstellbar ihr Kind in einem extra Zimmer schlafen zu lassen. Meist haben die Häuser gar nicht so viele Zimmer, und selbst wenn die Möglichkeit besteht schlafen die Kinder meist bis zur Pubertät mit den Eltern in einem Zimmer.

Was braucht ein Kleinkind zum Schlafen?
Entwicklungsgeschichtlich gibt die Nähe der Eltern, der Körperkontakt dem Kleinkind Sicherheit und Geborgenheit. Wird der Schlaf unterbrochen und das Kind weint und schreit, ist dies ein Ausdruck von Angst: Trennungsangst, die es jedoch noch nicht selbst regulieren kann.
Es ist sinnvoll zu erforschen, was das Kind benötigt, welche Bedürfnisse es haben könnte, gleichzeitig ist es wichtig zu erkennen, welche Bedürfnisse die Eltern haben. Denn wenn Mama und/oder Papa über längeren Zeitraum nicht genügend schlafen sind sie v.a. gestresst und erschöpft. Dies zu merken und zu merken die eigenen Akkus aufzuladen ist elementar wichtig.
Wie schläft unser Kind?
Die erste Zeit schlief er in unserem Bett, mit ca. 2 Jahren bekam er sein eigenes Zimmer, wo natürlich auch ein Bett stand. Er war voller Vorfreude und wollte in diesem Bett schlafen. Die erste und einzige Nacht – denn ich pendelte gefühlt die ganze Nacht zwischen seinem und meinem Bett & keiner von uns konnte wirklich gut schlafen. Er wollte dann nicht mehr dort schlafen und ich war auch für das Familienbett. Ich schlafe, er schläft und der Papa sowieso: win win Situation. Es wurde das Bett mit der Zeit etwas klein, daher stellten wir noch ein Bett dran. Und somit schlafen wir nach wie vor alle zusammen.
Wie sind deine Erfahrungen? Wie ist deine Meinung zum Kinderschlaf – Schlafprobleme bei deinem Kind? Ich freue mich von dir zu lesen! Und falls du Fragen hast, schreib mir einen Kommentar!
Alles Liebe & bis bald,
deine Caro