Kleider für Jungs

Kleider für Jungs?

Wenn sich Buben wünschen Kleid zu tragen! Wie kannst du mir dieser Situation umgehen? Was lehrt uns die Geschichte und wie ist es in anderen Kulturen? Ich freue mich mit dir in diesem Blogpost „Kleider für Jungs“ auf Kleidereise zu gehen!

Ob in Österreich, Deutschland oder den USA: die Kinderabteilung zeigt dir eindeutig: Kleider sind für Mädchen. Doch war dem schon immer so?

Geschichte der Kinderkleidung

Erste Hinweise auf Kinderkleidung gibt es zwischen dem 16. Und 19. Jahrhundert, jedoch wurde zu dieser Zeit kein Augenmerk auf Bequemlichkeit und Passkomfort gelegt. Buben als auch Mädchen trugen bis ca. zum 6. Lebensjahr bodenlange Kleider. Darüber wurden je nach Jahreszeit Hemden oder Umhänge getragen. Hosen waren für Kinder kein Thema.

Anfang des 19. Jahrhunderts gab er erste Änderungen: die Mädchen wurden rosa und die Jungs blau eingekleidet. Weiterhin trugen die Kinder Kleider mit Strumpfhose darunter. Im 20.Jahrhundert entwickelte sich die Kindermode so, wie wir sie heute kennen.

Ein Blick in andere Kulturen

In Sri Lanka wie auch in Indien wird von Männern der Sarong getragen. Im Prinzip ein Rock, der zugebunden wird. Die Ausgangsform sind ca.2 Meter Stoff, die zusammengenäht wie ein Sack aussehen, der jedoch oben und unten offen ist. Je nach Körperumfang wird er an der gewünschten Stelle zugebunden. Und je nach Tätigkeit auch mal zu einem Minirock hochgebunden, weil eben Beinfreiheit gewünscht ist.

Trägt mein Sohn Kleid oder nicht?

Der Wunsch nach einem Kleid, kam bei meinem Sohn im 4ten Lebensjahr. Nachdem ich meine Stimmen im Kopf: „Kleider sind nichts für Jungs“, „Was denken denn die anderen“, „wird mein Kind gehänselt“ – abgestellt habe und mich auf mein Kind eingelassen habe und verstanden habe, dass er es einfach ausprobieren will, wie es ist mit einem Kleid herumzulaufen und wie er sich fühlt und ich merkte, wie neugierig er ist und wie schön er es an seiner Cousine findet – habe ich für mich entschlossen – warum eigentlich nicht? Und somit ging ich in die Kinderabteilung und holte ein süßes Mädchenkleid für meinen Sohn. So schön zu sehen, wie er sich darüber freute!

Reaktionen vom Umfeld auf Kleider für Jungs

Die Reaktionen kamen nicht wie erwartet von anderen Kindern, sondern von Erwachsenen. Ich wurde von fremden Leute angesprochen, die wissen wollten ob Bub oder Mädchen. Und warum trägt er als Bub ein Kleid. In der Verwandtschaft wurde es auf seine sri lankischen Wurzeln zurückgeführt, ich klärte jedoch auf, nein, nein, es ist ein Mädchenkleid. Es kam auch die Reaktion mutige Mama. Und Oma und Opa meinten Hose gefällt ihnen besser. Naja Hauptsache meinem Sohn gefällt es, was er anzieht, alles andere ist egal! Und gerade im Sommer – ach wie herrlich einfach und luftig ist es Kleid zu tragen!

Fazit Kleider für Jungs

Du siehst, sowohl geschichtlich als auch kulturell ist das Kleid auch für Buben. Warum eigentlich nicht, wenn es der Wunsch deines Kindes ist? Es zeigt von einem selbstbestimmten und selbstbewussten Kind, das sich um die Meinung der anderen keine Gedanken macht. Hauptsache dem Träger gefällt es. 

Wie geht es dir? Warst du schon einmal mit dem Wunsch deines Sohnes nach einem Kleid konfrontiert? Wie bist du damit umgegangen? Ich freue mich so sehr, von dir zu lesen! Lass mir einen Kommentar da!

Alles Liebe,

deine Caro

P.S. Kennst du den Blogpost über Tischmanieren?

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Prev Post

Weigert sich dein Kind mit Besteck zu essen?

Next Post

Müssen Kinder aufessen?