Alle Gefühle sind ok

Warum haben wir Gefühle?

Gefühle fordern uns meist sehr heraus. Können wir nicht alle fröhlich sein? Warum haben wir diese Gefühle? Warum hat mein Kind so viele Gefühle, die bei mir so viel auslösen? Eigentlich ist es ganz einfach mit den Gefühlen. Komm mit auf eine kleine Gefühlsreise in meinem Blogpost: Warum haben wir Gefühle?

Wie entstehen Gefühle?

Stell dir vor du sitzt im Büro und hast gerade Lust auf etwas Süßes, da stellt dir deine Kollegin ein Stück Torte hin – du freust dich. Und nun stellt dir vor, du hast gerade begonnen zuckerfrei zu leben und deine Kollegin stellt dir ein Stück Torte hin – du bist ärgerlich. Das bedeutet, ein und dieselbe Handlung kann zwei verschiedene Gefühle in dir hervorrufen, je nachdem, wie du die Situation bewertest. Das bedeutet, du entscheidest, wie du jede Situation bewertest und somit wie du dich fühlst.

Warum brauchen wir Gefühle?

Sie sind dazu da, um uns durch das Leben zu navigieren. Die fünf Grundgefühle sind: Freude, Wut, Trauer, Angst und Scham. Und davon gibt es ganz viele Facetten. Wenn du Lust hast, schaue im Internet nach einer Gefühlsliste, das ianfangs zum üben sehr wertvoll.

Alle unsere Gefühle sind berechtigt, denn sie bringen uns zum Handeln. Beispielsweise die Traurigkeit, lässt uns Dinge annehmen, die wir nicht ändern können. Die Wut gibt uns die nötige Kraft, um etwas zu verändern. Die Angst ist dazu da, unser Überleben zu sichern. Die Scham richtet sich nach innen und sie befähigt uns unser Verhalten zu reflektieren. Wenn du mehr über die Gefühle wissen möchtest, dann empfehle ich dir die Bücher von Vivan Dittmar.

Welche Gefühle löst (triggert) mein Kind in mir aus?

Was bedeutet das? Also ich meine damit Situationen, in denen du mehr reagierst, als es die Situation erfordert. Es könnte sein, dass du von der einen auf die andere Sekunde völlig heftig reagierst. Und du merkst es, indem es sich für dich eng und schwer anfühlt. Kinder sind dein bester Coach, sie schaffen es unbewusst, bei dir große Reaktionen hervorzurufen. Und genau das ist deine Chance, um deine „Altlasten“ zu heilen. Denn oft ist es schwer, an in der Kindheit erlebte Gefühle heranzukommen; kognitiv weist du wahrscheinlich vieles nicht mehr, jedoch in deinem Körper ist alles abgespeichert.

Ich hoffe, dir mit diesem Beitrag einen neuen Blickwinkel gegeben zu haben. Ich freue mich auf deine Erfahrungen. Vielleicht interessiert dich auch, wie du Leichtigkeit in deinen Mama Alltag bekommst?

Alles Liebe,
Carolin

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Prev Post

Tod: kindgerecht aufarbeiten

Next Post

Wie fühlst du dich in Beziehungen wertvoll?