
Weigert sich dein Kind mit Besteck zu essen?
Kennst du Situationen zuhause oder im Restaurant: das Essen kommt und dein Kind nimmt die Finger? Du bist genervt, weil du ihm doch jedes Mal wieder sagst: „Man isst mit Besteck!“ Wenn dir dies bekannt vorkommt und du gerne mehr Leichtigkeit, Spaß und Entspannung mit deinem Kind beim Essen hättest – dann lohnt es sich diesen Blogpost „Weigert sich dein Kind mit Besteck zu essen“ zu lesen. Du erfährst hier, ab wann dein Kind mit Besteck essen soll und welche kulturellen Unterschiede es in punkto „Besteck“ gibt.
Wieso soll dein Kind mit Besteck essen?
Diese Frage darfst du dir stellen! Was sind deine „Wieso‘s“? Falls dir lediglich einfällt, weil man das so macht oder weil wir nicht bei den „Wilden“ sind – dann lade ich dich ein diese Aussage zu hinterfragen.
Die natürlichste Variante ist es, mit den Fingern zu essen, das ist genetisch im Menschen programmiert. Das Essen mit Besteck oder mit Stäbchen ist kulturell bedingt.
Grundsätzlich ist es gerade bei Kindern, völlig egal wie sie essen, sie sind in der Experimentierphase. Du bist ihr Vorbild und sofern du mit Besteck isst, sehen sie dies ohnehin jeden Tag. Kinder sind neugierig, sie machen ihre ersten Erfahrungen und je mehr Sinne angesprochen werden, desto besser können sie diese Dinge fassen.
Am Beispiel Essen mit Händen sind folgende Sinne beteiligt:
das Fühlen durch die Finger,
das Schmecken mit dem Gaumen und
das Riechen mit der Nase.
Gerade im Alter zwischen 3 und 5 Jahren werden es deine Kinder sehr interessant finden, mit dem Essen zu experimentieren. Sind Sie an Besteck interessiert, biete es Ihnen an, sind sie nicht am Besteck interessiert, ist es völlig ok, sie ohne Besteck essen zu lassen.
Welchen Einfluss hat die Kultur auf das Essverhalten?
In Österreich essen wir beispielsweise Pommes, Burger oder Kebab mit Händen, in China essen die Menschen mit Stäbchen und in Sri Lanka wird tatsächlich alles mit Händen gegessen.
Hast du schon einmal Nudeln oder Reis mit den Händen gegessen?
Falls nicht, darf ich dir verraten, dass dies gar nicht so einfach ist. Es ist die richtige Technik nötig, um den Reis mit den Fingern aufzuladen, die gewünschte Menge aufzuladen und das Ganze in den Mund zu befördern. Das erfordert viel Fingerfertigkeit – und ist somit für die motorische Entwicklung bei Kindern ein sehr gutes Übungsfeld.

Fazit für einen entspannten Familienalltag
Du siehst, viel hängt mit deiner Einstellung zum Thema zusammen. Für ein entspanntes Essen mit der Familie, mache es so, wie es für dich richtig ist und lass dich vor Vorstellungen oder anderen Eltern nicht in deiner Einstellung beirren.
Weigert sich dein Kind mit Besteck zu essen, dann sei es eben so, dann isst es eben mit den Fingern. Und anstatt ihm zu sagen iss so und so, lass dir einfach dein Essen schmecken und/oder genieße den Moment Entspannung!
Wie siehst du das? Welche Erfahrungen hast du gesammelt?
Ich freue mich so von dir zu lesen, denn mir ist Austausch so wichtig!
Alles Liebe,
Caro
P.S. Kennst du schon den Blogpost über mein Kind will nicht in den Kindergarten?
Comments (3)
Kleider für Jungs? – Mum and the Culture
Juli 16, 2021 at 8:16 am
[…] P.S. Kennst du den Blogpost über Tischmanieren? […]
Müssen Kinder aufessen? – Mum and the Culture
Juli 30, 2021 at 5:54 pm
[…] dir gerne auch den Blogpost zum Thema „Weigert sich dein Kind mit Besteck zu essen?“ […]
Tipps für deine Geschenksuche! – Mum and the Culture
Dezember 15, 2021 at 8:41 pm
[…] dir eine schöne Weihnachtszeit. Viel Leichtigkeit, Spaß und Familienzeit – kennst du schon den Blogpost „Weigert sich dein Kind mit Besteck zu essen?“ – könnte das Weihnachtsessen eventuell […]